Anwendungen: Überall, wo sich etwas bewegt. Vierzehntausend Produkte immer am Lager. Mehrere Produkte für die Mars-Mission: KBT KNAPP Wälzlagertechnik in Waiblingen besetzt mit Spezialentwicklungen für den Maschinen- und Apparatebau sowie für die Fahrzeugtechnik erfolgreich eine Nische.
Das Unternehmen entwickelt und fertigt Wälzlager- und Lineartechnikprodukte u. a. für Werkzeugmaschinen, Montage- und Handhabungstechnik, Fahrzeugbau, Medizintechnik, Robotertechnik, Windkraftanlagen sowie Hebe- und Fördertechnik. Und eben auch für den Weltraum. Nur Wälzlager in höchster Präzision können solche Projekte überhaupt verwirklichen.
Auch bei diesem Prestigeprojekt handelt es sich um eine der oben erwähnten kundenspezifischen Sonderlösungen, d. h. Wälzlager und Antriebselemente, die auf einen konkreten Anwendungsbereich hin entwickelt werden. Mit diesem ‚kreativen Engineering‘ unter der Eigenmarke KBT, Knapp Bearing Technology, erwirtschaftet KNAPP Wälzlagertechnik mit bereits mehr als achtzig Prozent des Umsatzes.
Immer versandfertig: Die komplette Produktpalette
Nicht nur Sonderlösungen, auch das Standardprogramm wird von KBT KNAPP Wälzlagertechnik bedient. Wälzlager sind sowohl in den Abmessungen wie den Belastbarkeiten genormt. Ihre Bezeichnungen sind nach einem ISO-zertifizierten Prinzip aufgebaut und in Online-Katalogen hinterlegt. Allein für gängige Wälzlagerserien gibt es dreißig unterschiedliche Kategorien. Über 14.000 lagerhaltige Wälzlager und Linearkomponenten hat KNAPP im Online-Angebot, u. a. Nadellager, Kugel- und Rollenlager, Gehäuselager, Miniaturlager, Drehverbindungen, Gleitlager und Wellendichtringe.
Spezialentwicklungen in jeder Variation
Variationen der Wälzlager und Linearführungen sind fast unbegrenzt möglich. Es gibt sie hinsichtlich Abmessung, Material, Form, innerer Aufbau, Käfigausführung, Oberflächenschutz, Befettung, Abdichtung sowie Verpackung und Lieferung.
Die Bandbreite ihrer Größe sowie der Toleranz reicht beispielsweise vom Nanobereich bis zu einem Durchmesser von über zwei Metern. Die Gebrauchstemperaturen, die die Lager aushalten müssen, liegen zwischen
-40 Grad Celsius bis +150 Grad Celsius, im Extremfall auch bis zu +280 Grad Celsius, beispielsweise bei einem Ofenlager.
Eigenes Prüf- und Messlabor
Um die hohen Qualitätsansprüche an die Wälzlager und Lineareinheiten sicherzustellen, hat KBT KNAPP Wälzlagertechnik in ein eigenes, hochprofessionelles Prüf- und Messlabor investiert. Messsysteme von Keyence überprüfen die Einhaltung der Qualitätsnormen.
Alle Wälzlager sind zudem geräuschgeprüft, und alle Chargen werden bei Wareneingang stichprobenartig vermessen und geprüft.
Entwicklung made in Waiblingen
Die Entwicklung aller KBT- (KNAPP Bearing Technology) Produkte erfolgt in Waiblingen – die Fertigung erfolgt nach internationalen DIN- und ISO-Qualitätsstandards, die kontinuierlich überprüft und kontrolliert werden, unter anderem durch Materialtestreports, Produktionsreports und Erstmusterprüfberichte. Auch die Teilenachverfolgbarkeit nach den Qualitätsmanagement-Vorgaben der Automobilindustrie ist gegeben.
Die Konstrukteure und Entwicklungsingenieure von KBT führen technische Bestimmungen für Produktveredelungskomponenten durch, liefern Lebensdauerberechnungen und machen Vorschläge für den möglichen Einbau der Lager und Lineareinheiten. Damit setzen sie gleichzeitig einen hohen Standard für die Fertigung. Jahrelange Zusammenarbeit mit ausgesuchten und zertifizierten, ISO-geprüften Herstellern, bei Serienfertigung nach der KFZ-Norm TS 16949, erfordert einen engen Austausch, um die Spitzenqualität KBT für höchste europäische Anforderungen zu produzieren.
Zusammengefasst: KBT KNAPP Wälzlagertechnik gelingt unternehmerischer Erfolg mit einer Nischenstrategie sowie mit planvollen Investitionen und Nachhaltigkeit.