BLOG

Vorteile der Wälzlagerauslegung
...mit Loslager und Kombination aus radial und axial wirkenden Lagern ⚙

In der Wälzlagertechnik ist die klassische Anordnung von Fest- und Loslager weit verbreitet. Doch es gibt eine alternative Auslegung, die in vielen Anwendungen erhebliche Vorteile bietet: Die Kombination eines Loslagers mit einem radial wirkenden Lager und einem axial wirkenden Lager, wobei das axial wirkende Lager – oft z.B. ein Vierpunktlager – radial freigestellt ist.

Warum diese Auslegung?

✔Optimierte Lastaufnahme:
Durch die Trennung von radialen und axialen Kräften können die jeweiligen Lager spezifisch auf ihre Hauptbelastungen ausgelegt werden. Das radial wirkende Lager nimmt ausschließlich radiale Kräfte auf, während das axial wirkende Vierpunktlager die axialen Kräfte übernimmt.

✔Reduzierter Verschleiß:
Die radiale Freistellung des axial wirkenden Lagers minimiert unerwünschte Belastungen und reduziert somit den Verschleiß. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Lager und geringeren Wartungskosten.

✔Verbesserte Wärmeausdehnungskompensation:
Mit einem Loslager in Kombination mit separaten radialen und axialen Lagern kann thermische Ausdehnung besser kompensiert werden. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen mit hohen Temperaturschwankungen.

✔Erhöhte Effizienz:
Durch die spezifische Lastaufnahme können Reibungsverluste minimiert werden, was zu einer höheren Effizienz des Gesamtsystems führt.

✔Flexibilität in der Konstruktion:
Diese Auslegung bietet mehr Spielraum bei der Gestaltung von Maschinen und Anlagen, da die Lager unabhängig voneinander positioniert werden können.

⭐Fazit
Die Verwendung eines Loslagers in Kombination mit getrennten radial und axial wirkenden Lagern, insbesondere mit einem radial freigestellten Vierpunktlager, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der traditionellen Fest-Los-Lager-Anordnung. Durch die optimierte Lastaufnahme und erhöhte Flexibilität kann die Gesamtleistung von Maschinen und Anlagen gesteigert werden.