Miniatur-Rillenkugellager DIN 625
Ausführungen: offen, Z, ZZ, RS, 2RS, C2, C3, C4, C5Niro, P4, P5, P6,Sonderfettwahl, Sonderfettmenge
Hightech erfordert Maßarbeit. In Branchen mit hochpräzisen Bewegungsabläufen müssen optimale Lagerlösungen entwickelt werden, die auf kleinstem Raum funktionieren. Miniaturlager sind hochpräzise, sehr kleine Wälzlager. Zum Einsatz kommen die hochpräzisen Kleinstlager in der Messtechnik, der Elektrotechnik, dem Elektromotorenbau, der Mikroelektronik sowie in der Medizintechnik.
Die kleinen aber feinen Details lassen sich oft mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennen: Der innere Aufbau der Miniaturlager, wie z.B. die Laufbahnen, die Wälzkörper und die Lagerluft, wird an die spezifische Einsatzanforderung angepasst. Auch in Bezug auf Befettung, Material, Abmessung und Geometrie sowie Abdichtungen entscheidet letztlich die Einsatzumgebung über die anzuwendenden Optionen. Die Bohrungsdurchmesser von Miniaturlagern beginnen unter einem Millimeter, der Außendurchmesser unter drei Millimeter. Neben Rillenkugellagern mit zylindrischen Außenmantelflächen sind Miniaturlager auch als Rillenkugellager mit Flansch am Außenring, Axialrillenkugellager und zweireihige Schrägkugellager üblich.
Miniaturlager mit Flansch können leicht, sicher und kostengünstig axial positioniert werden. Außer den metrischen Miniaturlagern stehen auch Lager mit zölligen Maßen zur Verfügung. Die Miniaturlager können mit verschiedenen Dichtungsvarianten geliefert werden. Offene Lager ohne Dichtung sind nicht geschmiert, sondern konserviert. Im Gegensatz dazu sind abgedichtete Miniaturlager auch lebensdauergeschmiert. Eine Besonderheit beim konstruktiven Einsatz von Miniaturlagern stellt die Passungswahl dar.
Durch die sehr dünnwandigen Ringe werden an die Genauigkeit der Gegenstücke höchste Ansprüche gestellt. Tendenziell werden bei der Konstruktion von Miniaturlagerungen leichtere Passungen gewählt als im größeren Abmessungsbereich. Passungen mit starkem Übermaß werden vermieden.
Sind Festsitze nötig, werden die entsprechenden Lagerringe gerne mit anaeroben Kunststoffen (LOCTITE®) befestigt. Als Werkstoff für Miniaturlager wird in den Standardausführungen durchhärtender Chromstahl 100Cr6 für Ringe und Kugeln verwendet. Käfigwerkstoffe sind Stahlblech, Polyamid oder Hartgewebe. Für Anwendungen in korrosionsfördernder Umgebung stehen Miniaturlager aus hochlegierten Edelstählen zur Verfügung (Nachsetzzeichen -VA).
Produkt-Filter: